geändert am 01.01.1970
null
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich nach den allgemeinen Datenverarbeitungsgrundsätzen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU (VO) 679/2016 – DSGVO) und hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Nutzung des Internetangebotes
Sofern personenbezogene Daten über das Internetangebot der BaFin erhoben werden, verarbeitet die BaFin diese zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Jeder Zugriff auf das Internetangebot der BaFin wird in einer Protokolldatei gespeichert. In der Protokolldatei werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war.
- Für den BaFin-Kontenvergleich (kontenvergleich.bafin.de): Informationen des User-Agent (Client) an den Server.
- Diese sind:
- Informationen zu Betriebssystem
- Informationen zum verwendeten Browser und dessen Version
- Kommentar vom Client falls vorhanden
Die in der Protokolldatei gespeicherten Daten werden von der BaFin in anonymisierter Form und ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung des Internetportals der BaFin ausgewertet. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten stehen damit einer weiteren Verarbeitung nicht mehr zur Verfügung.
Beim Aufruf der BaFin-Webseite werden temporäre Cookies (sog. Session-Cookies) verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Für den BaFin-Kontenvergleich (kontenvergleich.bafin.de) werden keine Cookies verwendet.
Webanalyse auf dieser Website aktivierenWebanalyse auf dieser Website deaktivieren
Die BaFin bietet den Nutzern im Rahmen ihres Internetauftritts die Möglichkeit, Publikationen oder Newsletter zu bestellen, Beschwerden einzureichen und allgemein Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, werden Sie aufgefordert, personenbezogene Daten einzugeben, die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Angebote nutzen und Ihre Daten eingeben. Der Verarbeitung dieser Daten willigen Sie mit Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein, andernfalls ist die Nutzung dieser Angebote nicht möglich.
Die von Ihnen erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Soweit erforderlich, kann dies bei der Bearbeitung von Beschwerden über Unternehmen einschließen, dass Ihre Daten an das betroffene Unternehmen weitergegeben werden; die Bestellung von Publikationen kann die Weitergabe Ihrer Daten an den mit der Lieferung beauftragten Dienstleister umfassen.
Der Nutzer hat die Möglichkeit, einen Newsletter der BaFin zu beziehen. Zu diesem Zweck kann der Nutzer seine E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, unter der er bis zur jederzeit möglichen Abbestellung des Abonnements oder der jederzeit möglichen Einstellung dieses Angebots durch die BaFin einen Newsletter erhält. Jeder Newsletter enthält die Information, wie der Nutzer den Newsletter-Service wieder abbestellen kann. Die E-Mail-Adresse wird gelöscht, sobald der Newsletter durch den Nutzer abbestellt oder der Newsletter-Service durch die BaFin eingestellt wird.
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an die BaFin übermitteln. Die BaFin fordert keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammelt die BaFin solche Daten nicht und gibt sie auch nicht an Dritte weiter.
Die BaFin behält sich vor, diese Datenschutzinformationen zu ändern. Dazu informieren wir Sie auf dieser Seite.
Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit und ein Widerspruchsrecht gegenüber der BaFin. Sie haben auch ein Beschwerderecht bei der Bundesbeauftragten / den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU (VO) 679/2016) ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Kontaktdaten der Bundesanstalt und des behördlichen Datenschutzbeauftragten:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Graurheindorfer Str. 108
53117 Bonn
Postfach 1253
53002 Bonn
Fon: 0228 / 4108 – 0
Fax: 0228 / 4108 – 1550
E-Mail: poststelle@bafin.de oder De-Mail: poststelle@bafin.de-mail.de
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über die E-Mail: Datenschutz@bafin.de